Nasse Seife
Aus purer Verzweiflung selbst entwickelt,
Seife die nicht nass wird.
Alles was es davor gab wurde nass und es hingen Tropfen dran. Das war das Verrückte.
Stolz sind wir darauf, denn was anderen nicht gelungen ist, haben wir geschafft. Wir haben schmelzbare Glyzerinseife, besser bekannt als Gießseife / Schmelzseif, so angepasst dass sie nicht nass wird (schwitzen, kondensieren)*, weich bleibt (bricht praktisch nicht) und schneller schmelzt. Die Produktion ist in der EU und die Seife erfüllt die Kosmetikverordnung.
Gelöste Probleme
- Das Problem mit feuchte / nasse Seife (kondensieren / schwitzen und wie immer man es auch nennt).
- Transparent, Du kannst hindurch schauen
- Schmelztemperatur reduziert (einfach zu Hause zu schmelzen)
- Wird nicht so schnell fest (man hat mehr Zeit um sie zu färben oder mit Duft zu versehen)
- Bleibt weicher (man kann Löcher hinein bohren, ohne dass sie bricht)
- Besseres / glatteres weiss
Kondensieren, schwitzen, nass
Das Hauptproblem: Nässe an der Seifenkette / Seifendekoration. Nass ist eine Seife, da die meisten Seifen in einer Tüte / Folie verpackt sind, wenn sie im Geschäft liegen.
Woher kommt die Feuchtigkeit und warum löst sie sich auf?
Die meiste Gießseife / schmelzbare Glyzerinseife wird synthetisch hergestellt. Eine benötigte Zutat holt die Feuchtigkeit aus der Luft und gibt sie auch wieder ab (Seife wird nach einiger Zeit kleiner).
Absondern = schwitzen
Anziehen = kondensieren
Alle Seifenproduzenten, die synthetische Gießseife herstellen die wir getestet haben, kennen das Problem. Es ist tritt vor allem bei hohen Temperaturen oder Temperaturwechseln auf.
Im Internet wird Gießseife angeboten, die bei guter Benutzung keine Feuchtigkeit abscheiden sollte. Bei uns bleibt sie feucht und es passiert, was nicht geschehen darf. Die Feuchtigkeit wird abgegeben und die Seife kondensiert. Da läuft also etwas falsch! Aus den vielen Reaktionen im Internet geht hervor, dass wir nicht die einzigen sind die das Problem haben mit der nassen Seife. Es ist auch nicht so einfach, um Seife trocken zu halten. Es scheint verbreitet zu sein!
Was ist los
Das ist die entscheidende Frage, zu (lang) warm machen ist eine von den Ursachen, wodurch die Zusammenstellung der Seife verändert wird und sie als Folge nass wird.
Gutes Schmelzen ist heikel, was viele Geschichten im Netz belegen. Die meisten werden zu Hause keinen temperaturgesteuerten Kessel haben, den sie bei 60 Grad einstellen können. Wenn man das könnte würde die Seife trocken bleiben, aber nun, wie soll man das zu Hause machen wenn es ein Hobby ist.
- Temperatur nicht zu hoch ((± 60 Grad)
- Nicht länger erwärmen als nötig, geschmolzen ist geschmolzen
- Den Deckel wieder auf den Top machen und alles was verdampft kommt zurück in die Seife
- Eingeschränkte Verwendung von Farbe und Duft
Gute Neuigkeiten!
Dank unseres innovativen Produktionsprozesses haben wir das Problem gelöst, Mit unserer verbesserten Formel hört das alles auf, wodurch sie auch zu Hause gewöhnlich ein gutes und trockenes Ergebnis erzielen.
Testseifen, die 2 Jahre in unserem Lager gelegen haben, in welchen starken Temperaturschwankungen herrschen sind trocken geblieben, während andere Seifen daneben nass sind. Sie schwitzen also nicht und es gibt keine Kondensierung!
Wie machen wir das?
Das Geheimnis werden wir natürlich nicht verraten, angesehen einer Entwicklungszeit von 18 Monaten. Ein Tipp brachte die Erleuchtung; wir verändern die Hinzufügung von einigen Zutaten, die das Problem verursachten. So fügen wir keine Zutaten hinzu, die sich im frustrierten Wettbewerb behauptet haben.
Stellen Sie sich vor Zutat 1 möchte in einer kleineren Dosierung in der Seife sein, dann fügt man alle anderen Zutaten hinzu. Hierdurch wird der Einfluss von Zutat 1 geringer!
Transparenter
Mit echter transparenter Seife sind durchsichtige Kreationen möglich, denke an ein Foto in der Seife.
Glyzeringießseife die im Internet zu kaufen ist, wird als transparent angeboten. Aber was ist transparent? Urteile selbst! (Siehe Abbildung).
Schmelztemperatur verlagern
Die Schmelztemperatur von Glyzerinseife liegt bei ca 70 Grad. Wenn Sie diese im Wasserbad schmelzen, muss das Wasser fast 80 Grad heiß sein und kommt so dem Siedepunkt nahe und das mit allen Nachteilen.
Wir haben es geschafft die Schmelztemperatur auf ± 50°C zu senken, so ist das Schmelzen kein Problem mehr.
Einige Kochplatten verfügen über einen 60° C-Position, die zum Schmelzen unsere Seife ist perfekt. Ein anderer Vorteil ist, dass die Seife schneller schmilzt, wodurch man weniger Energie benötigt und das ist wieder gut für die Umwelt und den Geldbeutel.
Mehr Zeit
Eine niedrige Schmelztemperatur bedeutet, dass die Seife länger flüssig ist (weniger schnell aushärtet), wodurch Sie auch länger Zeit haben der Seife Farbe und Duft hinzuzufügen.
Schmierige Seife
Ein Problem, das wir in Workshops begegnen sind, dass Seifen brechen, während man das Loch sticht. Bohren ist ein Problem in Längsrichtung und man muss versuchen wenn es geht immer gerade zu bleiben! Da unsere neue Seife weicher bleibt und praktisch nicht bricht, ist das Loch stechen ein Kinderspiel geworden.
Besseres / glatteres weiss
Viele Großverpackungen die im Internet zu kaufen sind, haben das Problem, dass das weiss nicht gleichmässig verteilt ist. Der benutze Weissmacher ist ein Puder (Titanium Dioxide), dieses Puder ist ein Pigment (Stücke aus Steinen) und die lösen sich nicht auf.
An sich kein Problem wenn man es richtig benutzt. Leider gelingt es nicht immer und das Puder sinkt während des Prozesses nach unten. Die Folge ist, dass die Seife nicht überall gleichmässig weiss ist weil das Puder nach unten gefallen ist.
Dank unserer Verarbeitung ist das das Puder gut verteilt, wodurch es aufgelöst wird und kein Puder sichtbar ist.